technischer Fortschritt

technischer Fortschritt
tẹchnischer Fortschritt,
 
tẹchnischer Wandel, Veränderungen und Neuerungen in der Technik, die sich in der Anwendung neuen technischen Wissens, in verbesserten oder neuartigen Methoden, Arbeitsabläufen, Fertigungsverfahren, Produkten u. Ä. niederschlagen. In der Geschichte zeigte sich der technische Fortschritt über gewisse Zeiträume jeweils innerhalb bestimmter Technikgebiete besonders ausgeprägt, die dann zu ihrer Zeit Vorreiter für die weitere technische und ökonomische Entwicklung waren, z. B. Schiffbau, Dampfmaschine, Stahlbau, Verbrennungsmotoren, Elektrotechnik, Mikroelektronik, Biotechnologie (Schlüsseltechnologien).
 
In den Wirtschaftswissenschaften stehen die Schaffung neuer, bisher unbekannter Produkte (Produktinnovation), die Schaffung verbesserter Eigenschaften bei bereits bekannten Produkten (Verbesserungsinnovation) sowie der Übergang zu neuen Produktionsverfahren (Prozessinnovation) im Vordergrund. Nach der lange Zeit vorherrschenden neoklassischen Lehrmeinung führen neue Produktionsverfahren zu Produktivitätssteigerungen und zu einer Änderung der bisher als effizient erkannten Beziehungen zwischen den eingesetzten Produktionsfaktoren (Produktionsfunktion). Nunmehr ist die gleiche Produktionsmenge mit geringeren Faktormengen beziehungsweise mit gleichen Faktormengen eine größere Produktmenge erzielbar. Wirkt der technische Fortschritt dabei wie eine gleichgewichtige Vermehrung zweier Produktionsfaktoren (z. B. Arbeit und Kapital), wird er als »neutral« bezeichnet. Produktionstheoretisch bedeutet neutraler technischer Fortschritt, dass das Einsatzverhältnis der Produktionsfaktoren (Kapital- beziehungsweise Arbeitsintensität) und die Aufteilung der Faktoreinkommen (Einkommensverteilung) konstant bleiben. Technischer Fortschritt wird als arbeitssparend bezeichnet, wenn sich die Grenzproduktivität der Arbeit weniger stark erhöht als die des Kapitals und es damit ökonomisch sinnvoll ist, Arbeit durch Kapital zu ersetzen. Im umgekehrten Fall ist der technische Fortschritt kapitalsparend. Die Produktinnovation wird auch als ungebundener technische Fortschritt bezeichnet, wenn sie ohne zusätzliche Investitionen wirksam wird. Für den gebundenen technischen Fortschritt sind vorausgehende Investitionen (in Produktionsanlagen, also Prozessinnovation) unentbehrlich.
 
Die in den letzten Jahrzehnten entstandene neue oder endogene Wachstumstheorie geht von der neoklassischen Annahmen, dass der technische Fortschritt »wie Manna vom Himmel fällt«, ab und berücksichtigt die Innovationskosten - sei es für Forschung und Entwicklung (FuE) oder die Ausbildung des Personals (Humankapital).
 
Die Bedeutung des technischen Fortschritts für Wirtschaftswachstum und Strukturwandel zeigt sich nach empirischen Untersuchungen darin, dass in der Vergangenheit die verfügbaren Mengen an Arbeit und Kapital weit hinter der Steigerung des Sozialprodukts zurückgeblieben waren, womit ein beträchtlicher Teil (etwa die Hälfte) des Wachstums unerklärt blieb und der Wirkung des technischen Fortschritts zugeschrieben wurde. Die Wachstumsbuchhaltung auf der Grundlage der neuen Wachstumstheorie kann explizit bestätigen, dass Lernvorgänge bei den Arbeitskräften oder FuE-Leistungen in modernen Industrieländern 50 % des Wirtschaftswachstums erklären.
 
Den unzweifelhaft positiven Auswirkungen des technischen Fortschritts in den industrialisierten Gesellschaften wie Arbeitserleichterung, Arbeitszeitverkürzung, höheres Lebensalter, größere Mobilität, Wachstum von Wohlstand und materieller Lebensqualität stehen jedoch zunehmend negative Begleiterscheinungen gegenüber, die sich in Umweltverschmutzung, nuklearen Risiken, Arbeitsplatzverlusten durch zunehmende Rationalisierung (Freisetzungstheorie, Kompensationstheorie), sozialen Defiziten wie Entfremdung von der Arbeit u. Ä. äußern. Im Rahmen der Diskussion um Grenzen des Wachstums, Technikbewertung und Umweltpolitik ist die Forderung nach kritischer Beobachtung, Bewertung, Kontrolle und Steuerung des technischen Fortschritts in das öffentliche Bewusstsein gerückt (Technikfolgenabschätzung). Die grundlegende Problematik bei der Beurteilung des technischen Wandels (der Begriff Wandel lässt neben Fortschritt auch Rückschritt zu) liegt dabei v. a. in der Ambivalenz seiner Auswirkungen sowie in seinem irreversiblen Charakter und zeigt sich auch in den unterschiedlichen, neben sachlichen Analysen stehenden Extrempositionen (»Technikgläubigkeit - Technikfeindlichkeit«).
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Forschung · Fortschritt · Innovation · Produktivität · Technik · Technikfolgenabschätzung · Technologiepolitik · Wachstum
 
 
H. Grupp: Messung Erklärung des Techn. Wandels (1987);
 M. Badke: Eine Theorie des t. F. (1990);
 
Soziale Grenzen des t. F. Vergleiche quer durch Europa, hg. v. J. Hochgerner (Wien 1990);
 
Einstellungen zum t. F., hg. v. D. Jaufmann u. a. (1991);
 U. Hilpert: Neue Weltmärkte u. der Staat. Staatl. Politik, t. F. u. internat. Arbeitsteilung (1991);
 F. Dorison: Produktbezogener t. F. (1992);
 
Kulturetholog. Aspekte der Technikentwicklung, hg. v. M. Liedtke (Graz 1996);
 C. Baden u. a.: Arbeitsmarktsegmentation im technolog. Wandel (1996);
 R. Huisinga: Theorien u. gesellschaftl. Praxis techn. Entwicklung (Amsterdam 1996);
 B. Sebbel-Leschke: T. F. (1996);
 E. Tenner: Die Tücken der Technik: wenn Fortschritt sich rächt (1999);
 
Ökolog. Kompatibilität u. technolog. Wandel, hg. v. J. Jasper u. T. Sundmacher (2000);
 J. P. Annecke: T. F. u. institutioneller Wandel (2001);
 
Politik u. Technik. Analysen zum Verältnis von technolog., polit. u. staatl. Wandel am Anfang des 21. Jh. (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technischer Fortschritt — Unter technischem Fortschritt versteht man den Fortschritt der technischen Ausgangslage einer Volkswirtschaft oder die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch technischen Fortschritt kann entweder eine gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • technischer Fortschritt — 1. Begriff: Herstellung neuartiger oder wesentlich verbesserter Produkte und Materialien sowie Anwendung neuer Verfahren, die eine rationellere Produktion der bekannten Produkte und Materialien erlaubt, d.h. es möglich macht, eine gegebene… …   Lexikon der Economics

  • Fortschritt — bezeichnet eine – zumeist im positiven Sinne verstandene – Änderung eines Zustandes. Gegenbegriffe sind Rückschritt oder Stillstand. Fortschritt und Innovationen begünstigen einander.[1] Die Deutung von Geschichte unter der Interpretation einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Technischer Imperativ — ist ein Begriff aus der Ethik und Philosophie. In Anlehnung an den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant steht er für eine Handlungsmaxime, die nicht das ethisch Vertretbare, sondern das technisch Machbare zum Ziel hat: Handle so, dass keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortschritt — Quantensprung (umgangssprachlich); Verbesserung; Progress; Fortentwicklung; Geschehen; Ablauf; Verlauf; Zunahme; Wachstum; Fortgang; Vermehrung; …   Universal-Lexikon

  • Industrieller Fortschritt — Unter technischem Fortschritt versteht man den Fortschritt der technischen Ausgangslage einer Volkswirtschaft oder die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch technischen Fortschritt kann entweder eine gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologischer Fortschritt — Unter technischem Fortschritt versteht man den Fortschritt der technischen Ausgangslage einer Volkswirtschaft oder die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch technischen Fortschritt kann entweder eine gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Operativ-Technischer Sektor — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Operativ Technischer Sektor — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortgeschritten — Fortschritt bezeichnet eine – zumeist im positiven Sinne verstandene – Weiterentwicklung eines Zustandes. Gegenbegriffe sind Rückschritt oder Stillstand. Die Deutung von Geschichte unter der Interpretation einer Fortschrittsentwicklung bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”